Gauland, wer sonst?
MEINE SICHT
Ein alter Intellektueller, dessen neoliberale Thesen man nun wirklich nicht teilen musste, dem man aber noch ruhig zuhören und mit dem man diskutieren konnte - so hat Alexander Gauland 2014 als AfD-Fraktionschef im brandenburgischen Landtag angefangen. Seitdem haben Gauland und seine Partei aber eine fatale Wandlung durchgemacht, sind verbal sehr viel weiter nach rechts gerückt. Dafür trug Gauland als AfD-Bundesvize erhebliche Mitverantwortung.
Viele seiner immer schärferen Äußerungen haben das politische Klima in der Bundesrepublik in einem vorher schwer vorstellbaren Ausmaß verschlechtert. Erinnert sei nur an sein Gerede über den schwarzen deutschen Fußballspieler Jérôme Boateng, den die Leute angeblich nicht als Nachbarn möchten.
Trotzdem führt wohl fast kein Weg daran vorbei, Gauland in die Parlamentarische Kontrollkommission des Landtags zu wählen und damit in den ausgesuchten Kreis von Politikern, die unter dem Siegel der Verschwiegenheit Geheimnisse des Verfassungsschutzes verraten bekommen.
Nicht akzeptabel sei jemand mit braunen Flecken in seiner Vergangenheit, hatte die SPD immer wieder betont und darauf verwiesen, dass sechs der zehn AfD-Abgeordneten früher in verschiedenen Rechtsaußen-Parteien gewesen seien. Gauland gehört aber nicht dazu - und abgesehen von ihm gibt es in der AfD kaum noch eine personelle Alternative, wenn der Anspruch der AfD auf einen Kommissionssitz anerkannt und nicht darauf plädiert wird, dass die AfD inzwischen selbst eine Rechtsaußen-Partei ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.