Eine Idee des Preußen-Königs
Frankfurt am Main. Völlig verwittert und bemoost ist dieser Totenschädel aus Sandstein auf dem ehemaligen Friedhof am Peterskirchhofs in Frankfurt am Main in Hessen. Auf dem Areal wurde von 1418 bis 1828 bestattet. Der Totensonntag - in diesem Jahr der 20. November - ist ursprünglich ein evangelischer Gedenktag, initiiert im Jahr 1816 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. Zahlreiche evangelische Kirchen in Deutschland übernahmen später von Preußen den Tag als Pendant zur katholischen Allerseelenfeier am 2. November. dpa/nd Foto: dpa/Boris Rössler
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.