Eine Idee des Preußen-Königs

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. Völlig verwittert und bemoost ist dieser Totenschädel aus Sandstein auf dem ehemaligen Friedhof am Peterskirchhofs in Frankfurt am Main in Hessen. Auf dem Areal wurde von 1418 bis 1828 bestattet. Der Totensonntag - in diesem Jahr der 20. November - ist ursprünglich ein evangelischer Gedenktag, initiiert im Jahr 1816 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. Zahlreiche evangelische Kirchen in Deutschland übernahmen später von Preußen den Tag als Pendant zur katholischen Allerseelenfeier am 2. November. dpa/nd Foto: dpa/Boris Rössler

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.