Kaum Mietzuschüsse für Sozialwohnungen gefragt

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Mietzuschüsse für Sozialwohnungen werden von den Mietern kaum genutzt. Von 26 000 Berechtigten hätten nur 1275 einen Antrag auf einen Zuschuss gestellt, berichtet die »Berliner Morgenpost«. Damit seien weniger als 500 000 Euro in diesem Jahr abgerufen worden, zur Verfügung stünden hingegen 26,4 Millionen Euro. Den Zuschuss können Mieter von Sozialwohnungen beantragen, deren Kaltmiete mehr als 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens beträgt. Das sieht Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, als eines der Probleme an. Oft seien es die Betriebskosten, die einen großen Teil der monatlichen Belastung ausmachten. Rot-Rot-Grün will künftig zahlen, wenn die Warmmiete inklusive der Heizkosten die 30-Prozent-Einkommensgrenze übersteigt. Die Mietzuschüsse hatte der rot-schwarze Senat vor rund einem Jahr als Reaktion auf den Mietenvolksentscheid eingeführt. Mit der Bearbeitung der Anträge ist die Agentur zgs consult beauftragt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.