Schwarzwald im Dunkeln
Licht-Aus-Aktion am Sonntagabend sollte ein Zeichen setzen zum Entschleunigen
St. Blasien. Sechs Gemeinden im Hochschwarzwald haben sich bewusst eine elektrische Auszeit genommen. Für mindestens eine Stunde am Sonntagabend gingen in den Orten die Lichter aus. Die Aktion sollte ein Zeichen setzen für Entschleunigung, Besinnung und Phasen der Erholung, sagte ein Sprecher der Veranstalter. Sie sei auf gute Resonanz gestoßen. Zahlreiche Privatleute machten den Angaben zufolge mit und verzichteten in ihren Häusern auf elektrisches Licht. In den Orten organisierten Vereine und die Gemeinden zudem Gemeinschaftsaktionen, zum Beispiel Fackel- und Laternenwanderungen.
Die Aktion mit dem Titel »Licht aus!« fand zum ersten Mal statt. In Sankt Blasien (Kreis Waldshut) wurde die gesamte Straßenbeleuchtung ausgeschaltet, zudem wurde der Dom nicht beleuchtet. Auch in anderen Orten blieb es eine Stunde dunkel, in Breitnau (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) sogar zwei Stunden.
»Es war eine Aktion mit Aha-Effekt«, sagte der Bürgermeister von St. Blasien, Rainer Fritz: »Die Idee war, nach Weihnachts- und Feiertagsstress im neuen Jahr zumindest zeitweise zur Ruhe zu kommen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken.« Dies sei gelungen, »Licht aus!« habe bei vielen Menschen einen Nerv getroffen. Dies zeigten die gute Beteiligung sowie das überregionale Interesse. Ob es eine Fortsetzung gibt, ist den Angaben zufolge noch unklar.
An der Aktion beteiligten sich die Gemeinden St. Blasien, Grafenhausen, Lenzkirch, Friedenweiler, Löffingen und Breitnau. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.