Unten links
Trump-Gegner gibt es schon zur Genüge; nun brauchen wir auch Trump-Versteher. Warum ist er so, wie er ist? Die Trumpologie, eine aufstrebende Wissenschaft, lechzt nach Theorieansätzen. Wie wäre es damit: Die Lösung liegt in der Frisur. Also dieses Ding auf Trumps Schädeldecke. Fachleute sagen, so etwas ist nur mit Unmengen von Haarspray zu erzeugen. Haarspray enthält Aerosole, winzige Partikel, die in den Organismus gelangen. Die Dosierung ist wichtig. Bei einem Menschen, der seit Jahrzehnten in einer personengebundenen Aerosolhülle lebt, ist die Dosis schon mal nicht zu klein. Aerosole können in der Atmosphäre winzige Flüssigkeitspartikel zusammenballen und so Wolkenbildung und Regen forcieren. Im Gehirn wiederum könnten sie die verstreuten Quatschpartikel bündeln und abregnen lassen. Soweit die Hypothese. Sie harmoniert prächtig mit der Marx-These »Das Sein bestimmt das Bewusstsein«. Demnächst mehr dazu auf unseren Wissenschaftsseiten. wh
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.