Bis zu 500 AfD-Mitglieder bei Listenaufstellung

  • Lesedauer: 1 Min.

Rangsdorf. Die brandenburgische AfD erwartet für dieses Wochenende in Rangsdorf (Teltow-Fläming) bis zu 500 Mitglieder zur Aufstellung ihrer Landesliste für die Bundestagswahl im September. Das entspricht nach Angaben eines Sprechers knapp der Hälfte aller Parteimitglieder des Landesverbandes. Anders als bei anderen Parteien sollten nicht Delegierte, sondern alle interessierten Mitglieder über die Zusammensetzung der Liste bestimmen. Auch dürften sich alle Direktkandidaten der AfD in den Wahlkreisen um einen Listenplatz bewerben. Einen Vorschlag des Vorstandes gibt es nicht. Als Spitzenkandidat wird Partei- und Landtagsfraktionschef Alexander Gauland gehandelt. Spitzenkandidat werde, wer bei der Wahl die wenigsten Nein-Stimmen erhält. Der Landesvorstand werde empfehlen, die Liste auf 20 Personen zu begrenzen. Die Zeit, die jeder Kandidat erhält, um sich vorzustellen, solle auf sieben Minuten pro Kandidat plus drei Minuten für Nachfragen beschränkt werden. Die Tagung beginnt am Samstagmorgen und könnte so bis Sonntagabend beendet sein. Eine Fortsetzung ist, falls nötig am darauffolgenden Wochenende vorgesehen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.