Gewerkschaft will mehr Schutz für Polizisten
Guben. Nach einem gewalttätigen Angriff auf Beamte in Guben (Spree-Neiße) hat die Polizeigewerkschaft Brandenburg bessere Schutzausrüstung verlangt. Die Landesregierung müsse für einen schnellen und flächendeckenden Einsatz von Bodycams (Körperkameras) sorgen, betonte Vereinsvize Lutz Thierfelder am Samstag. Aus seiner Sicht könnten Gewalttäter dadurch von ihren Taten abgehalten werden. Auch sollte der Einsatz von Elektroschockern geprüft werden. Jeder körperliche Angriff auf Beamte müsse zudem mit einer Haftstrafe von mindestens sechs Monaten bestraft werden. Am Freitag hatte der verschmähte Ex einer jungen Frau in Guben vier Polizisten angegriffen und verletzt. Der 25-Jährige, ein Kampfsportler, hatte in die Wohnung der Frau eindringen wollen, teilte die Polizei mit. Als die Beamten eingriffen, hatte er ein Messer gezogen, die Polizisten angegriffen und auf sie eingeschlagen. Er konnte nur mit Hilfe von Pfefferspray überwältigt werden und wurde vorläufig festgenommen. Die Beamten mussten im Krankenhaus behandelt werden und waren nicht mehr einsatzfähig. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.