The king is amused
Marokko wieder zurück in der Afrikanischen Union
Addis Abeba. Der marokkanische König Mohammed VI. hat einen Tag nach Wiederaufnahme seines Landes in die Afrikanische Union (AU) am Dienstag an der Abschlusszeremonie des AU-Gipfels in Addis Abeba teilgenommen. Der Monarch sagte in einer Ansprache, es sei »gut, nach Hause zurückzukehren«.
Mohammed VI. rechtfertigte den Austritt Marokkos aus der AU-Vorläuferorganisation Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) im Jahr 1984 aus Protest gegen die Aufnahme der Arabischen Demokratischen Republik Sahara. Doch nun sei es an der Zeit, die afrikanische Einheit zu verwirklichen und »voranzugehen«. Am Montag hatten sich 39 von 54 AU-Mitgliedsstaaten für die Aufnahme Marokkos ausgesprochen. Es gab allerdings auch erheblichen Widerstand, unter anderen von Schwergewichten wie Südafrika, Nigeria oder Algerien. Zwölf Staaten forderten ein juristisches Gutachten, ob ein Staat in die AU aufgenommen werden könne, der »Teile des Gebiets eines Mitgliedsstaats besetzt« hält.
Marokko besetzte in den 80er Jahren große Teile der Westsahara. Die dortige Befreiungsfront Polisario genoss nachhaltige Unterstützung mehrerer afrikanischer Staaten, die AU-Mitgliedschaft der Demokratischen Arabischen Republik Sahara wurde nicht widerrufen.
Die AU hatte zuletzt 54 Mitglieder - alle Staaten des afrikanischen Kontinents außer Marokko. Die AU wählte auf ihrem Gipfeltreffen außerdem den tschadischen Außenminister Moussa Faki Mahamat zum neuen Vorsitzenden. Er löst die südafrikanische Politikerin und Ärztin Nkosazana Dlamini-Zuma ab, die die AU-Kommission seit 2012 geleitet hatte. Faki gewann die Wahl um den Vorsitz gegen die kenianische Außenministerin Amina Mohamed und den senegalesischen Diplomaten Abdoulaye Bathily. Bei dem Treffen stand auch die Sicherheitslage in den Krisenstaaten Südsudan, Burundi und Somalia auf der Agenda. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.