Lebenslange Haft für Mord an Mieterin

  • Lesedauer: 1 Min.

Neuruppin. Wegen Mordes an seiner Mieterin hat das Landgericht Neuruppin den 82-jährigen Vermieter der Frau zu lebenslanger Haft verurteilt. Laut dem Urteil habe der Mann die 75-Jährige nach jahrelangen Streitigkeiten heimtückisch und aus niederen Beweggründen ermordet, berichtete Gerichtssprecherin Iris Le Claire am Dienstag. »Der Mann wollte seine Mieter loswerden und hat schließlich das Recht in die eigenen Hände genommen«, erläuterte Le Claire. Nach Erkenntnissen des Gerichts hatte der Vermieter seinem 75-jährigen Opfer im Hof eines Mehrfamilienhauses in Glienicke/Nordbahn (Oberhavel) aufgelauert und es mit mehreren Messerstichen in den Hals getötet. Der Verteidiger des Angeklagten hatte für seinen Mandanten maximal vier Jahre Haft wegen Totschlags gefordert und kündigte Revision gegen das Urteil an. Der Bluttat waren jahrelange Streitigkeiten vorausgegangen. Die getötete Frau und ihr Ehemann hatten ihre Wohnung vor Jahren an den 82-Jährigen verkauft. Sie besaßen aber einen gültigen Mietvertrag. Der Vermieter hatte mehrfach vergeblich versucht, das Ehepaar aus der Wohnung zu werfen. Verschiedene Gerichtsprozesse hatte er dabei verloren. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.