Noch nicht das letzte Wort zu Potsdams Mitte
Potsdam. Während die Planungen für eine neue Bebauung im Zentrum Potsdams weitergehen, ist das letzte Wort zum Abriss der Fachhochschule noch nicht gesprochen. Denn nachdem das Verwaltungsgericht am Donnerstag urteilte, das Bürgerbegehren »Kein Ausverkauf der Potsdamer Mitte« sei unzulässig gewesen, kann noch Berufung eingelegt werden. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens erklärten: »Wir werden die Urteilsbegründung auswerten, uns beraten und beraten lassen, und dann eine Entscheidung zum Umgang mit dem Urteil fällen. Unabhängig davon wird es weitere Aktivitäten geben.« Zunächst müsse die schriftliche Urteilsbegründung abgewartet werden, erläuterte Sprecher André Tomczak dem »nd« am Montag, Die Landtagsabgeordnete Anita Tack (LINKE) und der LINKE-Kreisvorsitzende Sascha Krämer betonten in einer gemeinsamen Presseerklärung, die fast 15 000 Unterschriften seien mit der Begründung ignoriert worden, dass »der einfache Bürger« nicht verstehen konnte, was er da unterschreibt. »Wir fürchten, dass damit nicht nur in diesem konkreten Fall der so oft beschworenen Bürgerbeteiligung kein guter Dienst erwiesen wurde, sondern dass auch künftige Beteiligungen erschwert werden«, erklärten Tack und Krämer. Dem Klima in der Stadt hätte eine andere Herangehensweise der Stadtverwaltung anstelle des Zurückziehens auf formaljuristische Argumente besser getan. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.