Aus der Kriminalitätsstatistik
21 Rauschgifttote hat es 2016 in Brandenburg gegeben. Das waren so viele wie noch nie seit 1990. Beim Drogenkonsum starben 17 Männer und vier Frauen. Sieben Opfer waren Langzeitkonsumenten, drei kamen beim Probieren neuer Substanzen ums Leben.
Die Zahl der Diebstähle in Brandenburg ist um 3800 auf rund 75 500 zurückgegangen.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche sank von 4436 Fällen auf 4180.
Im »Speckgürtel« rund um Berlin lag die Kriminalitätsbelastung mit 7631 Delikten je 100 000 Einwohner geringfügig über dem Landesdurchschnitt von 7479 Straftaten je 100 000 Einwohner.
Die Kriminalität in den Städten und Gemeinden an der polnischen Grenze ist wie der Landeswert um 1,3 Prozent zurückgegangen. Dennoch lag die Kriminalitätshäufigkeit hier erneut deutlich über dem Landesdurchschnitt. winei
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.