unten links
Otto, so erfahren wir aus der »Zeit«, dem Fachblatt für in gefährliche Milieus abrutschende Kinder, hat es schwer getroffen: »Es begann eigentlich harmlos. Er hörte gern die Rockmusik von Tocotronic.« Es ahnte schließlich kaum jemand, wohin das führen kann. »Man ist so richtig tief drin, wenn man 14 ist«, erinnert sich Otto. Dann wird es schlimmer: Studium, Lesezirkel, Adorno. Bis nichts mehr geht. Anschließend kommt es zum Äußersten: »In geheimen Facebook-Gruppen, in die man über Kontakte reingeschleust wird, präsentieren sich Hunderte junge Menschen«, die wie Otto sind: Sie lesen dicke Bücher, in denen Fremdworte sind, und machen irgendwas mit Ideologiekritik. Schlimm. Irgendwann ist es dann soweit: Die Teenies »kauen genüsslich auf labbrigen Burgern«, decken sich nachts »mit einer großen USA-Fahne zu«. Zweifelsohne sind sie »scheue Wesen«, feiern aber auch harte »Sexpartys«, die sogenannten Antideutschen. Vielen Dank für die Aufklärung, »Zeit«! tbl
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.