unten links
Fußballphrasen in der Politik stehen sprachlich längst zu Recht auf einem Abstiegsplatz. Trotzdem wird weiter dem Rumpelreden gefrönt. Auch international: Selbst der Doppelpass ist vor phrasologischem Foulspiel nicht sicher. Gelb gehört gezeigt, wenn wieder einer in die sprachliche
Absatzfalle tappt. Glatt Rot-Rot hinterher, wenn noch einer fragt, warum. Aber nur mit Semantik-Schiedsrichtern und Audio-Beweis ist dem Phrasenpressing kaum beizukommen - zu sehr hat sich die Sprachlümmelei in der Hälfte des schönen Wortspiels festgesetzt. Rekordredner des »Die-schwarze-Null-muss-stehen«-Geschwätzes kommen natürlich aus Bayern, München. Selbst in der Bundesregierung müllert es heut, wo es einst schillerte. Und Europa hat bei keinen Gipfeln mehr Ruh’ - einer grätscht immer brexit-britisch dazwischen. Gegentaktik? Schweigeminuten gleich auf 90 Minuten plus Nachspielzeit ausdehnen. Aber ach: Nach der Phrase ist vor der Phrase. stf
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.