Rückkehr im Luther-Jahr

Nach sieben Jahrzehnten bekommt der Altar der Stadtkirche von Frankfurt (Oder) wertvolle Bekrönung zurück

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt (Oder). In Frankfurt schließt sich eine weitere Weltkriegsnarbe: Nach rund 73 Jahren bekommt der Hochaltar der einstigen Universitäts- und Stadtkirche Sankt Gertraud seine mittelalterliche Bekrönung zurück. Am Montag trafen zwei schwerbepackte Lkw mit 50 generalüberholten Einzelteilen des sogenannten Gesprenges aus einer Wünsdorfer Werkstatt in der Oderstadt ein, teilte Restauratorin Dorothee Schmidt-Breidung mit. Kurz nach Ostern soll das sieben Meter hohe und 13 Meter breite Holzgebilde wieder auf dem Altar angebracht sein.

Vor der Sanierung war das vergoldete Gesprenge aus dem Jahr 1489 in einem beklagenswerten Zustand. Es war 1944 im Zweiten Weltkrieg ausgebaut und eingelagert worden, der Altar eingemauert. Während der Gottestisch später aus der maroden Frankfurter Marienkirche geholt und in »Sankt Gertrauden« wiederaufgebaut wurde, fristete das Gesprenge im Lager ein Schattendasein.

»Dass alles jetzt an einem Ort wieder zusammenkommt, ist wie Weihnachten und Neujahr auf einen Tag«, sagte Restaurator Matthias Schmerbach. Die Bekrönung ist laut Schmidt-Breidung ein Ausstattungsmerkmal von hohem Wert. Für das neue Blattgold, mit dem das Gesprenge verziert ist, wurden 4000 Euro ausgegeben.

Das komplette Altar-Ensemble wird erstmals Anfang Mai wieder zu sehen sein. Es ist dann zentraler Teil der Ausstellung zum Reformationsjahr unter dem Motto »Bürger, Pfarrer, Professoren«, mit der am 5. Mai das Kulturlandjahr Brandenburg offiziell eröffnet wird. In der Schau soll Frankfurts Rolle in der Reformation vor 500 Jahren beleuchtet werden. Die Oderstadt entwickelte sich in dieser Zeit zu einem »Anti-Wittenberg«.

Dies hatte mit dem Ablass-Prediger Johann Tetzel zu tun, der an der damals neuen Frankfurter Universität promoviert hatte. Hier entstanden die 106 Gegenthesen zu den Luther-Thesen. Nach 1539 wurde die Stadt dann allerdings doch noch zu einem Dreh- und Angelpunkt der Reformation.

In der Ausstellung »Bürger, Pfarrer, Professoren« werden auch die restaurierten Grabinschriften (Epitaphien) berühmter Frankfurter gezeigt. Eine Spendenaktion erbrachte 141 000 Euro für die Sanierung des Gesprenges, der Epitaphien und anderer Gegenstände. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal