Gedenktafel in Guben für Zwangsarbeiter

  • Lesedauer: 1 Min.

Guben. »Gemeinschaftslager Koenigpark« nannten die Nazis ein Außenlager des KZ Groß Rosen in Guben. Auf dem Gelände befindet sich heute eine deutsch-polnische Anlage zur Abwasseraufbereitung. Dank einer Bürgerinitiative ist dort jetzt am Vorabend des Tages der Befreiung eine Gedenktafel für die von der deutschen Rüstungsindustrie ausgebeuteten Zwangsarbeiter, vornehmlich polnische und ungarische Juden, eingeweiht worden. Nach der Auflösung des Lagers Anfang Februar 1945 waren die Häftlinge auf »Todesmarsch« nach Bergen-Belsen getrieben worden. »Indem wir uns der Geschichte unserer Stadt widmen, schaffen wir gleichzeitig etwas für ihre Zukunft«, sagte Andreas Peter, Geschäftsführer des Niederlausitzer Verlages, in seiner Ansprache. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.