Rechtes Auf und Ab
Hoch und runter gehen die Umfragewerte der AfD in den vergangenen Monaten. Von 13 Prozent im letzten Herbst ist die rechtspopulistische Partei in den Umfragen mittlerweile auf sieben Prozent gefallen. Marcus Pretzell, Spitzenkandidat der AfD und Ehemann von Frauke Petry, ist der Meinung, in NRW sei die Partei schon auf einem realpolitischen Kurs. Die Realität der AfD sieht derzeit so aus, dass sie nicht viele Schlagzeilen produzieren kann, die sie für einen Wahlerfolg bräuchte.
Kundgebungen der Rechtspopulisten sind schlecht besucht und werden von Protest begleitet und auch der Versuch von AfD-»Arbeiterführer« Guido Reil, sich an der DGB-Demo zum 1. Mai in Essen zu beteiligen, endete im Fiasko. Umrahmt von Anti-AfD-Schildern und beschützt von Polizisten konnte Guido Reil niemanden agitieren. Auch die lokale Presse zeigte sich im Nachgang eher amüsiert über Reils Auftritt. Inhaltlich bietet die AfD nicht viel außer Ressentiments gegen Flüchtlinge, Muslime und die politischen Eliten. Ob das wirklich für einen Einzug in den Landtag reicht, ist unklar. Sollte die AfD demnächst in Düsseldorf sitzen, ist allerdings sowieso keine andere Partei zur Kooperation mit ihr bereit. SWE
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.