Unten links
Zur Vermeidung von Missverständnissen - und aus aktuellem Anlass - sei an dieser Stelle einmal darauf hingewiesen, dass der Titel dieser täglichen Glosse keinesfalls mit einer Nachrichtenüberschrift zu verwechseln ist. Dies gilt auch an Erscheinungstagen der Zeitung, die auf politische Wahlen folgen. Um Fehldeutungen vorzubeugen, haben wir die Rubrik seinerzeit auch extra nicht »Links unten«, sondern »Unten links« genannt, obwohl beide Standortbestimmungen der journalistischen Sorgfaltspflicht vollumfänglich Rechnung getragen hätten. Worauf wir hinauswollen, ist ein Verweis auf die Tatsache, dass wir auch dann nicht »Oben rechts« über diese Zeilen geschrieben hätten, wenn Frau Le Pen jetzt Präsidentin von Frankreich wäre. Und selbst in dem Falle, dass Frau Wagenknecht und Herr Bartsch sich ab September das Amt der Bundeskanzlerin teilen sollten, werden wir die Glosse nicht in »Links oben« umbenennen. So viel steht fest. mha
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.