Unten links
Jahr für Jahr scheint es schlimmer zu werden. Wie die Heuschrecken fallen sie dieser Tage wieder zu Hunderttausenden über die Hauptstadt her. Mitgefühl und Lebensfreude, solche menschlichen Regungen kennen sie nicht. Ihre Uniform ist die des Gotteskriegers: zeltähnliche Gewänder, Jesuslatschen, griesgrämiger Blick. Vielen von ihnen haben nicht die geringste Scheu, ihre perverse Sucht nach »spirituellen Begegnungen«, wie sie es nennen, an ihren Mitmenschen zu befriedigen: Oft kumpeln sie ihr nichtsahnendes Gegenüber überfallartig an, umarmen es ungefragt oder labern ihr hilfloses Opfer gnadenlos stundenlang voll. Nicht selten lassen sie erst in den Nachtstunden, wenn es vollkommen entkräftet ist, von ihm ab. Die weltumspannende Sekte, der sie angehören, hat hierzulande viele fanatische Anhänger. Sie leben meist unerkannt in auf den ersten Blick unscheinbaren Städten wie Bremen oder Hannover. Doch sind sie mitten unter uns: die Evangelischen. tbl
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.