Rat bei Gewalt in der Pflege

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. In Brandenburg werden 78 Prozent aller Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause gepflegt. Fast die Hälfte davon werde allein von Angehörigen ohne Pflegedienste versorgt, erläuterte das Gesundheitsministerium. Bei Konflikten helfe die Beratungsstelle »Pflege in Not Brandenburg« (PiN) und stehe für Schlichtungen zur Verfügung, hieß es. Anlässlich des »Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen« besuchte Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (LINKE) am Freitag die Beratungsstelle. Sie betonte, dass die Pflege eines hilfebedürftigen Menschen eine belastende Situation sei. Es sei verständlich, dass es dabei auch zu Konflikten komme. »Umso wichtiger ist es, Brücken für die Betroffenen zu bauen und Bewältigungsstrategien aufzuzeigen.«

Die PiN-Beraterin Claudia Gratz erklärte, dass Angehörige oft unvorbereitet häusliche Pflege leisten müssen und damit überfordert sind. Dadurch komme es auch zu Gewalt in der Pflege. »Das Zurückstellen eigener Bedürfnisse und Gefühle sowie das Aufzehren eigener Kräfte von Pflegenden spielen sehr häufig eine große Rolle«, sagte Gratz. Eine offene Diskussion ohne Vorurteile sei wichtig. Überforderung und aggressives Handeln müssten frühzeitig erkannt werden, um Entlastungsmöglichkeiten zu finden.

Die Beratungsstelle unterstützt seit 2008 landesweit pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte bei ihrer Arbeit. Auch Pflegebedürftige können sich an die Beratungsstelle wenden. 2016 sind 180 Ratsuchende betreut worden. epd/nd

PiN-Beratungstelefon: (0180) 265 55 66, Mo. und Fr. 9 bis 12 Uhr, Mi. 14 bis 18 Uhr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.