Wie gefährlich ist die Deutsche Bank?
Marius Müller-Westernhagen dichtete 1978 in seinem Lied »Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz« den bedeutungsvollen Satz »Ich glaube an die Deutsche Bank / Denn die zahlt aus in bar«. Da galt das Bankhaus noch als seriöses Geldinstitut, als Repräsentant eines grundsoliden Finanzkapitalismus, dem man vertraute. 2016 nannte der Internationale Währungsfond (IWF) die Deutsche Bank den »bedeutendsten Träger systemischer Risiken«. Das Geldinstitut hat massiv an Vertrauen eingebüßt, weniger offizielle Stimmen sprechen von einer »kriminellen Vereinigung«. Wie ist der Verfall der Bank zu erklären?
Foto: dpa/Andreas Arnold
Arte, 20.15 Uhr
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.