Polizei will Drohne für Aufklärung einsetzen
Potsdam. Für die Aufklärung von Verbrechen und Überblicke nach schweren Verkehrsunfällen oder Umweltdelikten will die brandenburgische Polizei künftig eine Drohne einsetzen. Darüber laufen derzeit Gespräche mit dem Innenministerium, sagte der Sprecher des Polizeipräsidiums, Mario Heinemann, am Mittwoch. Auch bei größeren Veranstaltungen könne sich die Polizei einen Überblick verschaffen. Bei Demonstrationen wäre eine Überwachung nicht erlaubt, es sei denn im Zusammenhang mit einer Straftat. Die Landtagsabgeordnete Ursula Nonnemacher (Grüne) reagierte, sofern es sich um Verkehrsüberwachung und Lagebildern von Tatorten oder Unwetterschäden handele, sei gegen Drohnen nichts einzuwenden. »Was hingegen nicht geht, ist Drohnen als neue Form der Videoüberwachung von oben zu nutzen«. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.