Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Heute ist Tag des Verzeihens. Steht so im Internet. Dann muss es ja stimmen. Man sollte diese Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen. Die Ostdeutschen könnten endlich bei den Westdeutschen für die deutsche Einheit um Verzeihung bitten. Die von Überflutung bedrohten Südseeinseln bei den großen Dreckschleudern wie China und USA. Die Natur könnte sich bei der Industrie entschuldigen. Die Unfallopfer bei den Rasern. Die Rechtschreibung bei den Redakteuren. Die Schnitzel beim Schlächter. Die Reisenden bei der Bahn. Die Wahrheit beim Fake. Die Wähler bei den Politikern. Die Maus bei der Katze. Das Tofu beim Fleisch. Warum der Tag des Verzeihens ausgerechnet am 26. Juni stattfindet, wer ihn aus welchem Grund ausgerufen hat, in welchem Verhältnis er zum Welttag des Verzeihens im August und zum Internationalen Tag des Verzeihens im September steht - das haben wir nicht herausgefunden. Dafür auf jeden Fall ein dickes Sorry. Es gibt noch viel zu entschuldigen. wh

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -