Industriekultur soll mehr Touristen anziehen
Potsdam. Brandenburg will Besuchern mehr von seiner Industriegeschichte vermitteln. 22 Museen und Besucherzentren haben dazu am Montag das Touristische Netzwerk Industriekultur in Brandenburg gegründet. »Wer heute nach Brandenburg reist, will nicht nur Schloss Sanssouci und den Spreewald sehen, sondern auch das Besucherbergwerk F 60 oder die Brikettfabrik Louise«, sagte Hendrik Fischer (SPD), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, in Potsdam. Sein Ministerium fördert den Aufbau des Netzwerkes mit 54 500 Euro. Beteiligt sind daran unter anderem die Energie-Route der Lausitzer Industriekultur, der Optikpark Rathenow und das Museumsdorf Baruther Glashütte. Angebote wie Radfahren, Städtetourismus oder Wassersport sollen mit den Industriesehenswürdigkeiten kombiniert werden. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.