Unten links
Grundsätzlich gibt es ja nur zwei Möglichkeiten, die Endlichkeit der menschlichen Existenz irgendwie zu begreifen. Da ist zum einen die wenig charmante Vorstellung, ein Leben funktioniert wie ein leeres Glas. Alles, was uns widerfahren kann, passiert und das Gefäß ist am Ende voll und wir tot. Wesentlich aufregender klingt es doch, wenn wir eine Auswahl an möglichst fetzigen Lebensentscheidungen vorgesetzt bekommen und jeder darf sich aussuchen, was am besten zu ihm passt. Nennen wir das Ganze »Chancenkonto« und unter den sexy Wahlmöglichkeiten tauchen Begriffe auf wie »Weiterbildung«, »Existenzgründung«, »freiwilliges Engagement«. Ein Leben mit Vorformatierung, das klingt doch irgendwie bewältigbar und besser als der nihilistische Quatsch vom leeren Glas. Wir alle würden irgendwie das gleiche machen und sein. Könnten uns endlich in einem System einrichten, in dem alles darauf hinausläuft, dass es funktioniert, wie es geplant war - und SPD wählen. cod
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.