Erzählkunst kontra Bücherwissen

Welche Rolle können Zeitzeugen bei der pädagogischen Vermittlung von Geschichte im Unterricht spielen?

Geschichte beruht immer auch auf Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Anfangs geschah dies in mündlicher Form. Auch der griechische Historiker Thukydides, dessen Darstellung des Peloponnesischen Krieges als Meilenstein der Geschichtsschreibung gilt, konnte im fünften vorchristlichen Jahrhundert nur das berichten, was er selbst gesehen und andere ihm erzählt hatten. Ein solches Vorgehen sei mühsame Arbeit gewesen, schrieb er, da »die Zeugen der einzelnen Ereignisse nicht dasselbe über dasselbe aussagten, sondern je nach Gunst oder Gedächtnis«.

In späterer Zeit griffen Historiker vermehrt auf schriftliche Dokumente zurück, die sie oftmals quellenkritisch analysierten. Dennoch blieb auch die mündliche Überlieferung Teil der Geschichtsforschung. Mit der sogenannten Oral History wurde eigens eine Methode entwickelt, die auf dem Erzählen (und Befragen) von Zeitzeugen basiert. Seit es möglich ist, solche Ge...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.