Ärger um missglückten Flyer zur Kreisreform

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wegen eines missglückten Werbeflyers für die umstrittene Kreisgebietsreform droht dem Innenministerium auch eine Geldbuße. Denn auf den an rund 300 000 Haushalte verteilten Flyern fehlt das Impressum. Nach dem Pressegesetz des Landes ist dies eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 25 000 Euro Geldbuße geahndet werden kann. Darauf hat die »Lausitzer Rundschau« am Mittwoch hingewiesen. Zuständig für die Feststellung der Ordnungswidrigkeit sind nach Paragraf 15 des Pressegesetzes die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte. Gerade die Oberbürgermeister von Cottbus, Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) und die Landräte zählen zu den schärfsten Gegner der Reform. »Das wird man sehen, ob sich da jemand findet, der eine Geldbuße will«, sagte Ingo Decker, Sprecher des Innenministeriums. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.