Unästhetische Realität

  • Lesedauer: 1 Min.

Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) regt eine neue Debatte über die künftige Gestaltung des Kulturforums am Potsdamer Platz an. Die städtebauliche Situation sei unbefriedigend, sagte Lederer der »Berliner Morgenpost« (Freitag). Das Areal mit Neuer Nationalgalerie, dem künftigen Museum der Moderne, der Gemäldegalerie, der Philharmonie, dem Kunstgewerbemuseum und der Staatsbibliothek wird durch die breite Verkehrsachse Potsdamer Straße geteilt.

Lederer stellte in dem Zeitungsinterview die Frage, ob es sinnvoll sei, das Museum der Moderne dort zu bauen und ansonsten das städtische Areal mit allen Problemen so zu belassen. »Wir werden doch Lösungen finden, um diesem Ort zu mehr Leben und Aufenthaltsqualität zu verhelfen«, fügte er hinzu. Allerdings will die rot-rot-grüne Landesregierung die wichtige Verkehrsader in Verlängerung der Leipziger Straße nicht grundsätzlich infrage stellen. »Erst einmal ist sie Realität«, räumte der Kultursenator ein. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.