Besorgte Anfragen wegen Videoüberwachung
Mainz. Immer öfter bekommen rheinland-pfälzische Datenschützer besorgte Anfragen zur Videoüberwachung. Das liege daran, dass Kameras »billiger, einfacher, häufiger« würden, sagte der Landesdatenschutzbeauftragte Dieter Kugelmann am Dienstag in Mainz. Dadurch fühlten sich zunehmend mehr Leute gestört. Als Beispiel nannte er ein kommunales Schwimmbad. Dort hielten laut Kugelmann nicht weniger als neun Kameras das Verhalten der Besucher fest, unter anderem im Gang zwischen den Umkleidekabinen und im Gang bei den Garderobeschränken. Der Betreiber habe dies mit dem Schutz vor Diebstählen und Sachbeschädigung begründet. Die Datenschützer stuften aber den Schutz der Intimsphäre höher ein und erreichten, dass zumindest zwei der Kameras wieder abgebaut wurden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.