Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Wissenschaftler hätte man werden sollen, nicht Journalist. Dann könnte man sich den wirklich brennenden Fragen widmen. Zum Beispiel: Wie viel Wasser muss in den Whisky, damit das Aroma optimal hervortritt? Das haben schwedische Forscher untersucht. Gern möchte man wissen, wie penibel die Studie durchgeführt wurde. Wie viele Sorten und Versuche notwendig waren. Denn es ist ja ein wichtiges Thema. Also gibt man erst einige wenige Wassertropfen bei und kostet, erhöht nach und nach die Dosis, bis man sich ein besseseres Urteiiil erlauben, Moment mal das war jetzt aber zu viel Wasser, da hassu garkein Geschmack mehr, also wieder wenig, hick, weniger Wasser und Mehralohol und dann noch dieses Proproprotokokolll denn es muss ja ganzgenau schtimm sons weißu nichmehr, tagelang wochenlang expri... exiperi... e-xo-pe-ro-men-tie-ren, genau, und hassunichesehn - ist der leckere Whisky annalüss... Boah! Hochlebe die Wischnschaff! Hick! wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -