Handwerkskammer will bessere Berufsberatung
Frankfurt (Oder). Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) kämpft gegen einen »Akademisierungswahn«. In Brandenburg gebe es inzwischen ein Missverhältnis zwischen Studenten (47 000) und Lehrlingen in Handwerk, Industrie und Handel (20 000), sagte ein Sprecher der Kammer. Die Berufsorientierung an den Schulen müsse der Berufsausbildung wieder den Vorrang geben. Handwerksfirmen können Personal vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels vor allem gewinnen, indem sie selbst ausbilden, erklärte die Kammer. Schon jetzt seien allerdings rund 450 Lehrstellen im ostbrandenburgischen Handwerk nicht besetzt. Insgesamt gibt es in der Region aktuell knapp 2200 Auszubildende. Die gefragtesten Ausbildungsberufe sind dort Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker und Elektroniker. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.