Festung Europa
Lexikon der Bewegungssprache
Bei der Festung Europa handelt es sich um einen historisch gewachsenen, aber losen Verbund von Staaten mit festgefügtem Überlegenheitsanspruch als gemeinsamer Wertegrundlage. Anderweitige stabile Übereinstimmungen sind nicht bekannt, Interessengruppierungen sind meist von beschränkter Dauer. Die in mehreren Jahrhunderten gereifte Kontinuität gegenseitiger versuchter Verdrängung (im Falle des Gelingens auch Auslöschung) führte zu einer gewissen Sensibilität gegenüber Menschen, die sich im Tross heranbewegen. Gleichzeitige über Jahrhunderte gepflegte Reiselust nebst kostenloser Aneignung aller erreichbaren Reiseziele ergibt die spezifisch europäische politische Mixtur eines latenten Anspruchs auf die Früchte der Globalisierung und der Abwehr ihrer non-profitablen Folgen. Eine äußere Hülle findet diese Haltung in den Außengrenzen der Festung Europa selbst, in denen die überlieferte Bauweise historischer Trutzburgen weiterentwickelt wurde. Sind die Dublin-Verordnungen der rechtliche Mörtel dieser modernen Bauweise, kann die Institution Frontex im weiteren Sinne als Pechnase über der Zugbrücke angesehen werden. uka
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.