Landtagsvizepräsident unter Betrugsverdacht

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD) hat die Anzeige gegen ihren Stellvertreter Dieter Dombrowski (CDU) wegen Betrugsverdachts verteidigt. »Die Annahme, dass es sich bei den Ermittlungen um eine geplante Aktion handelt, um Einfluss auf den Bundestagswahlkampf zu nehmen, ist abwegig und absurd«, sagte Stark am Samstag der »Märkischen Allgemeinen Zeitung«. Die Landtagsverwaltung hatte die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, weil Dombrowski Abrechnungen für eine Feier mit Parteikollegen, eine Zweitwohnung und für Fährtickets eingereicht haben soll. Laut Staatsanwaltschaft geht es insgesamt um mehrere hundert Euro. Zugleich erneuerte Stark die Vorwürfe gegen den CDU-Politiker, die sich auf Vorgänge aus dem Jahr 2015 beziehen. »Dass auch länger zurückliegende Vorwürfe einbezogen wurden, hat damit zu tun, dass sich erst in der Gesamtschau der wiederholt auftretenden Unregelmäßigkeiten der Verdacht ergeben hat, dass es sich hier nicht um ein einmaliges Versehen handelt.« Am Dienstag tritt das Landtagspräsidium in Potsdam zu einer Sondersitzung zusammen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.