Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Vieles ist für den menschlichen Geist schwer zu fassen: Warum stirbt man, wie kann es exponentielles Wachstum bei begrenzten Ressourcen geben, wie war das noch mit den Überhangmandaten? Und wie unterscheidet sich Risiko von Gefahr? Dazu etwas Aufklärung: Sollten Sie als Polizist das Ansehen Ihres Berufs gefährden, etwa durch Wein, Weib und Gesang vor großen Gipfeln in Gefahrengebieten, gehen Sie kein Risiko ein - Sie bekommen sogar früher Feierabend. Essen Sie als Fußballfan ein Eis, ist das kein Risiko - Sie laufen aber Gefahr, ein Stadionverbot zu kassieren, wenn Sie sich das Eis in Gegenwart von Polizisten »provozierend tief in den Mund«, stecken, um einen »sexuellen Oralverkehr nachzuahmen«. Wer sich in Gefahr begibt, kommt also um Fragen nicht herum: Wenn schon Eis provoziert, ist der Verzehr der Stadionwurst dann Pornografie? Was denken Polizisten bei Lutschern? Gibt es asexuellen Oralverkehr? Aber riskieren Sie dabei niemals gefährliche Gedanken. stf

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.