Wisent-Tötung sorgt für große Empörung
Aus Deutschland und Polen kam vielfach das gleiche Echo: Bestürzung, Kopfschütteln, Wut. Ein freilaufender Wisent, der eine streng geschützte Tierart ist, streift durch Ostbrandenburg und wird dabei abgeschossen - und das auch noch per amtlichem Beschluss. Man habe sichergehen wollen, dass der Bulle keine Menschen gefährdet, hieß es zur Begründung nach dem Vorfall vor fast zwei Wochen. Es folgte eine Welle der Empörung. Seither wurde versucht, die Wogen zu glätten - es gab Erklärungsversuche, ein Aufarbeitungsprotokoll und ein Entschuldigungsschreiben an die polnische Seite. Erledigt ist der Fall damit aber nicht.
Der Wisent ist zwar kein offizielles Symbol in Polen, doch hat er dort einen hohen Stellenwert. Er ist in Gebieten nahe der weißrussischen Grenze heimisch, gilt als König der Wälder und wird von vielen Polen verehrt. Entsprechend emotional fielen im Nachbarland die Reaktionen auf den Abschuss aus. Tierfreunde richteten sogar eine Facebook-Seite »zum Gedenken an den in Deutschland bestialisch ermordeten Wisent« ein. Die Boulevard-Zeitung »Fakt« titelte: »Er ging durch die Lebuser Wälder, wurde getötet. Schuld sind die Deutschen.« Fast alle polnischen Medien berichteten. Auch Politiker kommentierten den Fall. Der Europaabgeordnete Janusz Wojciechowski, von der nationalkonservativen PiS, widmete dem Tier sogar ein Gedicht mit dem Titel: »Ach Wisent, wärst du doch im polnischen Dickicht geblieben.«
Der abgeschossene Wisent hielt sich nach Angaben des Potsdamer Umweltministeriums im Nationalpark Warthemündung im deutsch-polnischen Grenzgebiet auf und streifte dabei auch durch Brandenburg. Die Grünen-Fraktion will das Thema in dieser Woche in den Landtag einbringen. Umwelt- und Tierschutzorganisationen erstatteten unterdessen Anzeige gegen Amtsvertreter. Der Fall dürfte also weiter Kreise ziehen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.