Flugroute über den Wannsee rechtmäßig
Schönefeld. Das Oberverwaltungsgericht hat die sogenannte kurze Wannseeroute für rechtsmäßig erkannt. Es handelt sich um eine der Abflugrouten für Starts vom künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Diese passiert in Berlin-Wannsee das Helmholtz-Zentrum mit seinem Forschungsreaktor. Anwohner hatten gegen die Route geklagt, weil sie befürchten, ein Flugzeug könnte abstürzen, den Reaktor treffen und damit einen Atomunfall auslösen. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas geschieht, ist äußerst gering. Berechnungen zufolge dürfte es höchstens alle 500 000 Jahre vorkommen. Dieses extrem geringe Restrisiko müsse von den Anwohnern hingenommen werden, entschied das Oberverwaltungsgericht. Ein Terroranschlag mittels Flugzeugentführung wäre bei anderen Flugrouten ebenso möglich. Auch unter Fluglärmgesichtspunkten sei die Wannseeroute nicht zu beanstanden, heißt es in einer am Donnerstagabend verbreiteten Erklärung. Revision wurde nicht zugelassen. Gegen die Route gewehrt hatten sich auch die Stadt Teltow sowie die Gemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf nebst einigen Einwohnern. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.