Flugroute über den Wannsee rechtmäßig

  • Lesedauer: 1 Min.

Schönefeld. Das Oberverwaltungsgericht hat die sogenannte kurze Wannseeroute für rechtsmäßig erkannt. Es handelt sich um eine der Abflugrouten für Starts vom künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld. Diese passiert in Berlin-Wannsee das Helmholtz-Zentrum mit seinem Forschungsreaktor. Anwohner hatten gegen die Route geklagt, weil sie befürchten, ein Flugzeug könnte abstürzen, den Reaktor treffen und damit einen Atomunfall auslösen. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas geschieht, ist äußerst gering. Berechnungen zufolge dürfte es höchstens alle 500 000 Jahre vorkommen. Dieses extrem geringe Restrisiko müsse von den Anwohnern hingenommen werden, entschied das Oberverwaltungsgericht. Ein Terroranschlag mittels Flugzeugentführung wäre bei anderen Flugrouten ebenso möglich. Auch unter Fluglärmgesichtspunkten sei die Wannseeroute nicht zu beanstanden, heißt es in einer am Donnerstagabend verbreiteten Erklärung. Revision wurde nicht zugelassen. Gegen die Route gewehrt hatten sich auch die Stadt Teltow sowie die Gemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf nebst einigen Einwohnern. af

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.