Angehörigenpflege hat hohen Stellenwert

78 Prozent der Brandenburger werden im eigenen Zuhause versorgt

  • Christian Bark
  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. Immer mehr Brandenburger beteiligen sich an der Pflege ihrer Angehörigen. Beruflich treten deshalb aber nur wenige kürzer. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. »Die häusliche Pflege hat im Land einen sehr hohen Stellenwert«, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums in Potsdam, Gabriel Hesse. Von den rund 112 000 pflegebedürftigen Brandenburgern würden 78 Prozent im eigenen Zuhause entweder von Angehörigen allein oder mit Hilfe von ambulanten Pflegediensten versorgt. »Im Ländervergleich ist das ein Spitzenwert«, sagte der Sprecher. Fast die Hälfte der Pflegebedürftigen werde allein von Angehörigen, oft neben dem Beruf, versorgt.

Zu dem Ergebnis kommt auch der aktuelle Pflegereport der gesetzlichen Krankenkasse Barmer. Ein Grund für die häusliche Pflege ist demnach, dass in Brandenburg lediglich 26,9 Plätze pro 100 Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen verfügbar sind. Ein weiterer Aspekt ist laut Hesse die demografische Entwicklung - Brandenburg werde eben immer älter. Beachtlich sei auch, dass sich Angehörige für die Pflege selten eine Auszeit von ihrem Beruf nähmen.

»Oft sind Angehörige wenig über die Möglichkeiten einer beruflichen Auszeit informiert«, sagte Birgitta Neumann vom Kompetenzzentrum Demenz für Brandenburg in Potsdam. »Die vorhandenen Anreize sind aber insbesondere hinsichtlich des Einkommens nicht so attraktiv, dass sie einen Anstieg begründen würden«, sagte Hesse.

Darüber klagen auch viele Angehörige, die sich in den 19 Pflegestützpunkten des Landes über Pflegemöglichkeiten für ihre Liebsten informieren. Etwa 1000 Menschen lassen sich pro Jahr beispielsweise im Pflegestützpunkt Herzberg (Elbe-Elster) beraten. »Das Thema Pflege in den eigenen vier Wänden wird gerade in ländlichen Räumen wie bei uns immer wichtiger«, berichtete Sozialberaterin Elisabeth David. Besonders häufig würden Fragen zur Mobilität oder erforderlichen Umbaumaßnahmen zu Hause gestellt. Auch die Möglichkeit einer beruflichen Auszeit interessiere viele.

»Gern in Anspruch wird die kurzzeitige Arbeitsunterbrechung genommen«, berichtete David. Dabei könnten Berufstätige bis zu zehn Tage bei vollem Gehalt pausieren, um die Pflege ihrer Angehörigen zu organisieren. Eine weitere Möglichkeit, sich um Angehörige zu kümmern, sei die Familienpflegezeit. Dann könne die Arbeitszeit bis zu zwei Jahre auf 20 Wochenstunden bei 75 Prozent des Gehalts reduziert werden. Die verlorene Zeit müsse danach aber entweder mit Gehaltseinbußen oder Nacharbeit ausgeglichen werden. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!