Unten links
Um eine Haltung zum grassierenden Separatismus einzunehmen, kann man das Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Unter fußballerischen Gesichtspunkten etwa wäre von derartigen Loslösungsbestrebungen dringend abzuraten. In der WM-Qualifikation hat von all den Nationalmannschaften, deren Spieler unter früheren Umständen gemeinsam im jugoslawischen Team angetreten wären, nur Serbien einen sicheren Startplatz ergattert, während Kosovo kläglich Gruppenletzter geworden ist. Es ist demzufolge äußerst unwahrscheinlich, dass Spanien ohne katalanische Spieler je wieder Europa- oder gar Weltmeister würde. Auf eine Auswahl Kataloniens träfe das umgekehrt ebenso zu. Da die britischen Teams schon heute separat antreten und dem Vernehmen nach längst auch eine bayrische Schatten-Elf besteht, wird an den tapferen Isländern auf lange Sicht nur noch eine höchstklassige Weltauswahl vorbeikommen. Mithin der FC Barcelona. mha
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.