Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Man kennt das ja noch aus der Schulzeit: Die Sitzordnung im Klassenzimmer ist eine heikle Angelegenheit. Niemand will neben den Doofen sitzen, neben den Rüpeln, den Peinlichen. Denn wenn man sich einmal darauf einlässt, wird man diesen blöden Nachbarn das ganze Schuljahr nicht mehr los. Deshalb musste sich der Ältestenrat des Bundestags schon mehrfach mit der Frage befassen, wo die AfD im Plenarsaal Platz finden soll. Beziehungsweise wer neben ihr sitzen muss. Denn irgendjemand muss ja. Aber keiner will. Och nö, sagt die eine Fraktion. Igitt, ruft die nächste. Warum gerade ich, fragt die dritte. Könnte man nicht wenigstens den Gang dazwischen verbreitern, schlägt die vierte vor. Oder einen kleinen Zaun ringsrum bauen, ergänzt die fünfte. Also sprach Oberstudienrat Lammert streng: Ihr setzt euch dahin, wo ich es sage. Basta. Aber nur für die erste Stunde, riefen die Klassensprecher. Von mir aus, stöhnte Lehrer Lammert und freute sich schon auf seine baldige Pensionierung. wh

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -