Finanzämter in Rheinland-Pfalz lagern an Niedriglohnfirmen aus
Mainz. In etlichen Telefonzentralen rheinland-pfälzischer Finanzämter arbeiten nach einem Bericht des Südwestrundfunks (SWR) Mitarbeiter von Fremdfirmen zu Niedriglöhnen. Die Finanzbehörde zahle an die Firmen einen festen Betrag, der höher sein soll, als er es wäre, wenn die Behörde die Telefon-Mitarbeiter selbst anstellen würde, berichtete der SWR am Dienstag. Die Mitarbeiter selbst würden aber kaum mehr als den Mindestlohn bekommen.
Die Anrufer würden zudem nicht erfahren, dass sie gar nicht mit einem Mitarbeiter des Finanzamtes verbunden seien, hieß es weiter in dem Bericht. Die Gewerkschaft ver.di kritisierte demnach die Situation und forderte, dass das Land die Mitarbeiter direkt anstellt. Offenbar sitzen in den Telefonzentralen von 11 der 23 rheinland-pfälzischen Finanzämter meist Mitarbeiter von Sicherheitsfirmen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.