100 Millionen für die Lausitz
Cottbus. Die von Braunkohletagebauen geprägte Lausitz soll aus Sicht von Energieexperten jährlich 100 Millionen Euro vom Bund extra für den Strukturwandel erhalten. Mit dem Geld sollte ab 2019 mindestens 15 Jahre lang zum Beispiel in die Verkehrsinfrastruktur investiert und Forschungseinrichtungen gestärkt werden, wie die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende am Donnerstag in Cottbus bei der Vorstellung eines Impulspapiers vorschlug. Es baut auf einem früheren Eckpunkteplan auf, der einen schrittweisen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung angenommen hatte. Das Impulspapier regt an, die Lausitz als Energieregion dauerhaft zu erhalten und jede schwindende Kohlestromleistung durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Die Industrie- und Handelskammer Cottbus hält den gesetzten Zeitrahmen von 15 Jahren Förderung für viel zu kurz. Die Technische Universität Cottbus-Senftenberg schätzt den Geldbetrag als zu gering ein. Grundsätzlich wird aber begrüßt, dass sich die Experten mit der Zukunft der Lausitz beschäftigten. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.