unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Er ist einfach unkaputtbar. Seit 2005 ist Gerhard Schröder kein Politiker mehr. Kein Kanzler, kein Abgeordneter. Doch kaum eine Woche geht ins Land, da der Merkel-Vorgänger sich nicht mit irgendeiner Garstigkeit meldet. Oder mit einer seiner Frauengeschichten. Oder mit einem noch mächtigeren Job im fernen Russland. Jetzt hat Schröder sich die Grünen vorgeknöpft - ihnen wegen ihrer Teilnahme an den Jamaika-Verhandlungen Opportunismus vorgeworfen und sie als Bettvorleger für Frau Merkel bezeichnet. Mein Gott, was für eine News. Und erwartbar war auch, dass die Grünen zurückkacheln und Schröder ihrerseits als »Putin-Lakaien« beschimpfen. Dass sich im Politzirkus eigentlich keiner leiden kann, ist bekannt. Dass mancher mit dem eigenen Bedeutungsverlust schlecht umgehen kann, auch. Trotzdem: Schröder hat knapp sieben Jahre regiert und motzt schon zwölf. Wie oft also werden wir dereinst nach 16 Merkel-Jahren eine Wiederbegegnung mit ihr ertragen müssen? oer

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.