Museum der Alliierten mit neuem Leiter
Jürgen Lillteicher wird neuer Leiter des Berliner Alliierten-Museums. Die Mitglieder des Trägervereins des Museums hätten sich einstimmig für den 49-jährigen Historiker entschieden, teilte Kulturstaatsministerin Monika Grütters am Mittwoch mit. »Jürgen Lillteicher ist dank seiner langjährigen Erfahrung bei der Projektentwicklung und beim Neuaufbau von Museen prädestiniert, den geplanten Umzug des Alliierten-Museums an den ehemaligen Flughafen Tempelhof voranzutreiben und umzusetzen«, so Grütters. »Bereits bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und im Willy-Brandt-Haus Lübeck hat er bewiesen, dass er komplexe historische Themen in Dauer- und Sonderausstellungen publikumswirksam aufbereiten kann.«
Mit dem neuen Standort in Tempelhof solle, so Grütters weiter, »ein weiteres Museums-Highlight im Herzen der Bundeshauptstadt« geschaffen werden, das sich auch der widersprüchlichen Geschichte des ehemaligen Flughafengebäudes stelle. Lillteicher startet am 1. März 2018. Die bisherige Museumsleiterin Gundula Bavendamm war an die Spitze der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung gewechselt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.