15 Einwohner zählende Siedlung wird versteigert
Uebigau-Wahrenbrück. Die Siedlung Alwine in Südbrandenburg kommt unter den Hammer. Sechs in die Jahre gekommene Doppel- und Mehrfamilienhäuser, bewohnt von 15 Mietern, werden am 9. Dezember in Berlin versteigert, sagte Matthias Knake, Vorstand des Auktionshauses Karhausen am Donnerstag. Das Anfangsgebot liege bei 125 000 Euro. Das etwa 16 000 Quadratmeter große Areal wurde von zwei Brüdern nach der Wende erworben. Nach dem Tod eines Bruders soll das Grundstück verkauft werden. Einst bauten an der Landstraße 65 Beschäftigte aus dem nahen Braunkohletagebau ihre Häuser. Heute gehört Alwine zur Stadt Uebigau-Wahrenbrück (Elbe-Elster). An den Häusern sei viel zu tun, sagte Knake. Aufgrund der Mängel gingen derzeit nur 16 000 Euro Miete im Jahr ein, statt der vereinbarten 30 000 Euro. Matthias Knake rechnet trotzdem mit großem Interesse an dem Objekt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.