Jüngster Rathauschef verzichtet
Als Philipp Wesemann (SPD) 2015 Bürgermeister von Forst (Spree-Neiße) wurde, war er mit 25 Jahren jüngster hauptamtlicher Rathauschef in Brandenburg. Jetzt endet seine Amtszeit vorzeitig und es muss ein neuer Bürgermeister gewählt werden, wie es am Freitag aus der Stadtverwaltung hieß. Wesemann ist schon länger krank. Eigentlich sollte bei einem Bürgerentscheid über eine Abwahl Wesemanns entschieden werden. Dieser verzichtete aber nun selbst. »Er gilt damit als abgewählt«, sagte der Stadtparlamentsvorsitzende Dietmar Tischer (CDU).
Die Stadtverordneten hatten am Mittwoch mehrheitlich beschlossen, einen Bürgerentscheid einzuleiten. Zur Begründung hieß es: »Die Stellvertreter des Bürgermeisters sind nicht dauerhaft in der Lage, die Aufgaben des hauptamtlichen Bürgermeisters neben ihren eigentlichen Aufgaben voll umfänglich zu erfüllen.« Und: »Die Interessen der Stadt können dadurch, insbesondere in politischen und strategischen Zielstellungen, gegenüber dem Land Brandenburg, dem Landkreis Spree-Neiße und weiteren Institutionen in vielen Bereichen nur unzureichend wahrgenommen werden.« Eine Rückkehr Wesemanns sei derzeit nicht absehbar.
Der Beschluss ging nicht geräuschlos über die Bühne, obwohl den Antrag 22 von 28 Stadtverordneten unterschrieben hatten, die Entscheidung also zu erwarten war. Vereinzelt hatten Stadtverordnete aber protestiert. Einer sprach von »Nadelstichen« gegen Wesemann, der doch demokratisch gewählt worden sei.
Im Herbst, als er schon krank war, hatte sich Wesemann zu der Sache, die die LINKE ins Spiel gebracht hatte, zu Wort gemeldet. Er sehe nach seiner Genesung »keine Perspektive für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit«, erklärte er. Wenn die Mehrheit der Forster Stadtverordnetenversammlung es wolle, dann bitte er sie, ihn aus dem Beamtenverhältnis auf Zeit zu entlassen. Er wolle kein teures Abwahlverfahren. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.