Kataloniens Wahl

Internationale Presse

  • Lesedauer: 2 Min.

El País, Spanien

Gesellschaftliche Mehrheit fehlt

Trotz der absoluten Mehrheit fehlt es den Separatisten an einer gesellschaftlichen Mehrheit, weil sie weder glaubhafte Kandidaten noch eindeutige, stringente Programme aufbieten können. Vor allem aber bilden sie keine funktionierende Einheit.

La Vanguardia, Spanien

Tatsächlich regieren

Damit ein blühendes Katalonien aufgebaut werden kann, brauchen wir eine Regionalregierung, die tatsächlich regiert und einseitige Entscheidungen vermeidet. Das gilt erst recht nach dem gescheiterten Unabhängigkeitsprozess ... Dieses Fiasko hat dem Zusammenleben, der Wirtschaft und dem Image des Landes schlimme Schäden zugefügt.

El Periódico de Catalunya, Spanien

Winterliche Eiszeit

Katalonien steht zum Beginn des Winters eine politische Eiszeit bevor. ... Die Spaltung der katalanischen Gesellschaft hat zu einem zwiespältigen Ergebnis geführt: Zum ersten Mal gewinnt eine spanientreue Partei die meisten Sitze. Aber dieser historische Erfolg wird von den Parteien der Separatisten in den Schatten gestellt, die zusammen die Mehrheit der Stimmen verteidigen konnten.

Jutarniji List, Kroation

Tiefe Krise möglich

Der klare und überraschende Wahlsieg der Separatisten könnte Spanien in eine tiefe Krise stürzen. Vor allem dann, wenn die Zentralregierung in Madrid erneut Zwangsmaßnahmen gegen die Separatisten ergreifen sollte.

La Repubblica, Italien

Mit Handschellen verloren

Das Ergebnis zeigt, dass man in Europa nicht mit Gerichtsurteilen, mit Handschellen oder mit Dekreten gewinnt, wie es der spanische Ministerpräsident Rajoy versucht hat. Denn der Stolz einer Zivilgesellschaft wie der katalanischen kann stärker sein als ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen.

Público, Portugal

Enorme Mobilisierung

Die erste Fußnote gilt der enormen politischen Mobilisierung: eine Stimmenthaltung von rund 18 Prozent ist auf europäischer Ebene ein historischer Wert und bestätigt die Intensität, mit der die Politik das Leben in Katalonien dominiert. Der zweite wichtige Aspekt ist, dass die Katalanen die radikalsten Stimmen abgelehnt haben: Rajoys konservative Volkspartei (PP) wurde mit Irrelevanz abgestraft. ... Und die Extremisten der linkspopulistischen Partei CUP haben eine Niederlage unerwarteten Ausmaßes erlitten.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.