Rund 264 000 Wunschzettel aus aller Welt
Rund 264 000 Briefe von Kindern - zumeist Wunschzettel - waren bis Freitag in Himmelpfort eingegangen. Auch 18 000 Besucher waren schon da. Nach der Anzahl der Briefe ist Himmelpfort die größte Weihnachtspostfiliale bundesweit. Insgesamt gibt es sieben, in denen bisher insgesamt 550 000 Wunschzettel ankamen.
Kinder aus Brandenburg haben 2017 die meisten Briefe an den Weihnachtsmann nach Himmelpfort geschickt. Auf Platz zwei liegt Sachsen, gefolgt von Sachsen-Anhalt und Berlin. Den fünften Platz belegen die Briefe aus Thüringen, auf Rang sechs jene aus Mecklenburg-Vorpommern.
Bei den Briefe aus dem Ausland ist Taiwan Spitze, gefolgt von Polen, Italien, Litauen und Malaysia. Den weitesten Weg hat bislang ein Wunschzettel aus Chile zurückgelegt. Der Weihnachtsmann verständigt sich mit allen Kindern, er antwortet nicht nur in verschiedenen Fremdsprachen, sondern auch in Blindenschrift.
Während sich die jüngeren Kinder oft Bausteine, Malstifte und Einhörner wünschen, Mädchen Puppen und Jungen Polizei- und Feuerwehrautos wünschen, erhoffen die älteren eher Geschicklichkeitsspiele, Smartphones und Tablets. Doch auch Frieden auf der Welt und Gesundheit für die Familie zählen zu den Herzenswünschen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.