Netanjahu fordert Abschaffung des UN-Palästinenserhilfswerks

  • Lesedauer: 1 Min.

Jerusalem. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Abschaffung des Palästinenserhilfswerks der Vereinten Nationen (UNRWA) gefordert. Er schließe sich damit kritischen Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump an, sagte Netanjahu am Sonntag während einer Regierungssitzung in Jerusalem. »UNWRA ist eine Organisation, die das Problem der palästinensischen Flüchtlinge verewigt; sie verewigt auch die Idee von einem Recht auf Rückkehr mit dem Ziel der Zerstörung des Staates Israel«, sagte Netanjahu. »Deshalb muss UNWRA verschwinden.«

Netanjahu sprach sich auch gegen ein Flüchtlingshilfswerk speziell für Palästinenser aus. »Dies schafft eine Situation, in der es schon Urenkel von Flüchtlingen gibt, die keine Flüchtlinge sind, die aber von UNWRA unterstützt werden«, sagte er. »Und in 70 Jahren wird es Urenkel von Urenkeln geben - daher muss diese absurde Situation beendet werden.«

UNRWA unterstützt nach eigenen Angaben rund fünf Millionen palästinensische Flüchtlinge unter anderem in Jordanien, in Libanon und in den Palästinensergebieten. Während des ersten Nahostkriegs von 1948 wurden mehr als 700.000 Palästinenser vertrieben oder flohen. UNRWA hilft auch deren Nachkommen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.