• GroKo

Rückkehrrecht in Vollzeit betrifft 40 Prozent der Beschäftigten nicht

  • Lesedauer: 1 Min.
Düsseldorf. Das von Union und SPD geplante Rückkehrrecht von einem Teilzeit- in einen Vollzeitjob betrifft über 40 Prozent der abhängig Beschäftigten nicht, weil sie in zu kleinen Betrieben arbeiten berichtet die »Rheinische Post«. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die die Linksfraktion ausgewertet hat. Union und SPD wollen den Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit nur für Unternehmen mit mehr als 45 Mitarbeitern einführen, wie aus ihrem Sondierungsbeschluss hervorgeht.

Den Daten zufolge arbeiteten im Jahr 2015 jedoch knapp 45 Prozent der insgesamt 37 Millionen abhängig Beschäftigten in kleineren Betrieben mit bis zu 50 Mitarbeitern. Bei den Frauen waren es mit 52 Prozent sogar mehr als die Hälfte, bei den Männern knapp 39 Prozent. Aus den Daten lasse sich grob abschätzen, dass mindestens 40 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit weniger als 45 Mitarbeitern angestellt seien, so die Linksfraktion. »Die Sondierer haben die Chance vertan, einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen, der die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt«, kritisierte Linken-Politikerin Jutta Krellmann. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -