Brandenburger Bioeier aus Massenproduktion

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Bioeier aus Brandenburg stammen vorwiegend aus der Massenproduktion. Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am Montag berichtete, werden rund 90 Prozent der brandenburgischen Bio-Legehennen in Stallanlagen mit 30 000 Tieren und mehr gehalten. Wie es weiter heißt, kritisiere die Verbraucherschutzorganisation foodwatch diese Massentierhaltung mit Ökosiegel. Sie sei aber rechtlich möglich, weil die Vorgaben der EU-Bioverordnung in Deutschland durch die Länderbehörden aufgeweicht wurden. »Das durchschnittliche deutsche Biohuhn kommt inzwischen aus einem Großbetrieb«, zitierte der rbb Luise Molling von foodwatch. Das sei fernab von dem, was sich Verbraucher unter idyllischer Biohaltung vorstellen würden. Aktuell sind Angaben des Senders zufolge in Oranienburg (Oberhavel) zwei weitere Ställe mit insgesamt 42 000 Legehennen in ökologischer Haltung geplant. Eine Bürgerinitiative versuche, diese zu verhindern. Sie werde dabei vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) unterstützt. tm

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -